User Tools

Site Tools


miriam

This is an old revision of the document!


17.2.2022
During our research process of Breathing With we have been busy with the question of what we are sharing/offering to our audience. Why “other” people should partake in this experience.. In various conversations we had during these two years with different colleagues it had been a re-ocurring subject that there is a certain ambiguous tension in between the therapeutic and the artistic in our project/practice. Breathing in itself is not artistic practice (rather an everyday experience), at the same time we withdraw from making it a therapeutic practice. We came to terms with the idea that it is an affective rather than an effective endeavour, meaning that we are not following a certain aim with it. To use Breath(ing) in our practice is for stimulating/ activating an availability for affective connections to other people or to the world we are part of, yet it goes contrary to the therapeutic in a sense what kind of result it should have. It rather requires a certain attendance and a certain way of listening to oneself and to others. In this regard we often touched upon the notion of “opacity” in the way it is used in the context of Glissant. We had a difficult time with applying this concept to our artistic practice as Glissant subscribed it from the position of a decolonial subject and its inherent emancipatory potential: as an atonym of transparency it questions the possibilities of (intercultural) communication. Recognizing difference does not mean understanding otherness by making it transparent, but accepting the unintelligibility, impenetrability and confusion. So Opacity tries to overcome the risk of reducing, normalizing and even assimilating the singularities of cultural difference by “comprehension” as an act of appropriation. “Opacity, instead, offers a de-hierarchized world-vision as well as a discourse complementary to universal or systemic approaches to globalization. It reflects on uncontrollable “confluences” and an increasing intermingling of diversities, both of which oppose monolithic worldviews. It has to be pointed out, though, that ethics and aesthetics are intertwined in Glissant’s writing, so that his essays cannot be reduced to political claims alone (cf. Britton 1999; Kuhn 2013). According to his Poetics of Relation, literature, as a medium, is best designed to foster a communication characterized by opacity. In this fashion, the Caribbean writer also approaches opacity by practicing a poetic style. Thus, his writing embodies the movements and processes of multidirectionality from which his theory of diversity evolves. Like transcultural identities that cannot be essentialized or tied down to one origin, the practice of opaque writing produces a multiplication of directions and meanings.” (Quelle: http://www.transcultural-english-studies.de/opacite-opacity-edouard-glissant/)
This multiplication of directions and meanings, to embrace the confusion, is something I feel kinship with. We were using the figure/ movement of meandering when applying our thinking-writing-reading nearby breathing. Jana once said in a conversation (answering to the question which role the theoretical plays in our artistic practice) that theories and concepts are like acquaintances one likes to visit once in a while. Someone/ Something you like to hang out with.Something you like to think with…for me when referring to theories and writings of others it is also an unsettling of my own position. Theory can be a kind of a rebel in that sense, that reminds you that something more is always out there and it is worth pursuing it. Especially when it comes to privileges and the question of how you have to take care or how you don´t take care of certain things or how certain people can simply not afford not to care… When thinking about white privilege in a nutshell: it is the privilege not to have to think about things that slowly kill others…the work of theory here is to give sense, making palpable the reality of that violence, how it stretches over peoples life
What has this all to do with Breathing? Coming back to the meandering gesture, the movement of inquiry is that of drifting, that doesn´t want to locate itself, constantly drifting between different references & voices and also does not take up the individualized position of the artist.

25.August
workshop/ performance presentation

In meandering nearby breathing (physical edition) Jana and Miriam will test our/ experiment their reading/writing/breathing practice alongside these activities with a collective group of people in the same physical space…alongside the questions: how to create a space that can hold and share different activities and modalities of knowing, understanding and sensing at the same time, layed out horizontally..

23.August 2021
Gespräch mit Christoph vom 18.08.- ein paar Wörter, die hängen geblieben sind
zwanglose Ziellosigkeit
research catalogue: sehr haptisch-materiell, horizontal
leerer ausgedehnter Raum, der Logistik überbrücken muss
Eine Form von Ent-wertung
wirksame Fiktionen

5.Juli 2021

Ideensammlung Radialsystem ich stelle mir den Raum vor als eine Landschaft mit möglichen Stationen, bisher gibt es eine Listening Station mit dem Membran von Signe…(mehr wird hinzukommen) Und durch diese Landschaft “führen” wir (Jana, Lisa, Miriam, Sumi?) das Publikum..dabei fände ich es spannend mit diesen Satz von meandering nearby breathing aufzugreifen “This is a series of beginnings”, wobei es nicht in dem Sinne jedes mal von vorne beginnt, sondern es eher um die Idee von AUftauchen (Emergenz)..also z.B. dass sich eine SOundcollage schon andeuten kann - so bisschen die Richtung, die wie mal angedacht hatten für die Präsentation im April: eine druchlaufende soundscape, in deren Verlauf etwas in Vordergrund tritt, etwas anderes eher in den Hintergrund aber immer noch anwesend ist. Wir vier (oder drei) würden manchmal zurückgenommener sein, und manchmal wieder ganz viel Raum einnnehmen, aber in dem Sinne während der ganzen Zeit nie im “off” modus.. Mehr dazu morgen ;)


Ich fange mal mit ein paar Fragen an, die mich beschäftigen:

ich habe einen ganz interessanten Vortrag über Kino und Atem (hier ging es um den Film Undine von Christian Petzold) gesehen und die Vortragende warf anfangs die Frage auf:

Kann man überhaupt noch emanzipatorische Optionen von Affekten ausmachen und wäre das etwas, was man unter politischer Romantik versteht.. Ich fand die Überlegung interessant in Hinblick auf den Atem und die Körperarbeit. Wenn wir erst mal von unseren Atem-Erfahrungen ausgehen wollen, die wir beide mit Rosen u. Middendorf Methode machen, stellt sich ja die Frage für uns: in welcher Form und wie überhaupt wollen und können wir diese therapeutische Erfahrung auf unsere künstlerisch/ästhetische Arbeit anwenden, zum Ausdruck bringen. Oder vielleicht auch eher ganz nach unserem Titel “Breathing With”, dass es weniger um den Versuch der Übersetzung geht sondern eher um ein Ausloten entlang des Atems, welche Form das annehmen kann. (Trin Ti Minh-Ha: I don´t won´t to speak about, I want to speak nearby…) Zurück zu der oben aufgeworfenen Frage: Was wäre das emanzipatorische, künstlerische Potential den Atem hier in den Vordergrund zu rücken? Meinen Atem und die Räume, die er eröffnet, zu erforschen. Mit dem Atem zu forschen ist auch eine Form des sich immer wieder anders, sich neu er-fühlens und er-denkens, Muster zu spüren und auch die Möglichkeit diese zu verändern. Das Spüren und das Nervensystem als einen Speicher von antrainierten Mustern zu erforschen. Das auch beinhaltet, sich vom Willen und der Intention etwas Bestimmtes zu Wollen loszulassen. Denn wie wir atmen ist auch ein Automatismus, wie wir in bestimmten Situation aufhören zu atmen.
In unserem Nervensystem (und auch Unbewusstsein –> wäre spannend mit Christoph darüber zu sprechen) sind unsere Erfahrungen gespeichert, die unser (Atem-)Verhalten ausmachen. Die Arbeit mit Middendorf und Rosen setzt für mich genau da an, über den Atem diese Verhaltensmuster zu erspüren und wieder zu erkennen und zu verändern. Um hier noch mal auf das emanzipatorische Potential von Affekten zurück zu kommen: wenn wir die Atem-Erfahrungen als Affekte begreifen, die sich im, mit und durch den Körper offenbaren auf einer Mikro-Ebene.

Ich musste hier an den term minor gesture denken (Erin Manning): the minor gesture, die sie ja spezifisch im kontext autistischer Wahrnehmung benutzt hat, steht für neue und alternative Erfahrungs-und Ausdrucksweisen (in einer neurotypischen Umwelt). Dieses leise, unbemerkte und für viele selbstverständliche Phänomen in den Vordergrund der Untersuchung zu holen und zu gucken, was der Atem kann, der Atem in Verbindung zur Stimme, zum Körper….auch wenn der Atem autonom ist, kann er nur durch und mit etwas erfolgen…

Könnte man breathing nicht auch als eine minor gesture betrachten, die in der Tradition der modernen Western philiosophy oft vergessen/ ignoriert wurde…in meiner letzten Rosen-Sitzung hat Martial am Schluss vom nervous system gesprochen, dass es vielleicht erst einmal Zeit braucht, da ins spüren zu kommen und dass ich mich in meiner wahrnehmung nicht fokussieren kann, weil die Energie woanders gebraucht wird.. Wenn es um Veränderung geht, dann vielleicht auch die Muster, die wir uns lange antrainiert haben und die vielleicht einen langen Zeitraum eine notwendige Schutz-Funktion erfüllt haben, durch neue Informationen/Sensations zu “ersetzen”…ersetzen ist vielleicht nicht das richtige Wort, vielleicht eher ein “shift of attention”…wenn wir davon ausgehen, dass viele Potentials und Sensations ja schon da sind (in dem sinn ja auch nicht neu) und denen viel mehr Raum und Aufmerksamkeit und dadurch neue Bewertungen einstellen können. Was wir vom Atem lernen können \\

Und das wäre für mich ein wesentlicher Punkt dieser körper-basierten, therapeutischen practice für die künstlerische Praxis, diesen “Shift of attention” mit dem Atem…Die Dinge nicht immer gleich zu sehen und zu bewerten…“Molding”..der Atem formt Räume, Verwirbelungen –> bringt etwas in Bewegung, löst Spannungen.
Atem als “minor gesture”, den wir uns in unterschiedlichen Situation angucken…, der Fokus gerade auf Rosen/Middendorf “Selbsterfahrung”, Atem und Stimme, Atem und Malen…den

“The minor gesture, a term used by Erin Manning, requires rethinking common assumptions about human agency and political action. To embrace the minor gesture's power to fashion relations, its capacity to open new modes of experience and manners of expression, is to challenge the ways in which the neurotypical image of the human devalues alternative ways of being moved by and moving through the world—in particular what Manning terms “autistic perception.”


4.3.2021 Anschließend an die oben stehenden Gedanken und an unser Gespräch vom 2.März
Ich musste noch mal daran denken, was Rosen in einem Interview gesagt hat über die Hände und die Spannungen im Körper, die sie sieht/spürt- die Hände haben eine gewisse Autonomie, dass selbst wenn sie die Anspannungen im Körper sieht, die Hände auch zu einem anderen Körperteil hinführen. Ein Wissen, dass sie über jahrelange Praxis über und mit ihren Händen erfahren hat. Da musste ich einerseits an Intuition denken und dieses Buch, das du über die Hochschule bestellen wolltest von Cecile Malaspina- Epistemic Noise, das Kapitel „Astigmatization of Intuition“- vielleicht können wir da noch mal reinschauen.
Gleichzeitig dachte ich daran, dass es auch super spannend ist im Hinblick auf die künstlerische Übertragung/ transduction: einmal worüber wir auch mit Sandra gesprochen haben: different references produce different bodies/ physicality’s - what happens if the references and the knowledge produced by a theory hardens the body…or softens/ opens up- An der Stelle muss ich noch mal auf Erin Manning eingehen. Ich glaube schon, dass sie an der Stelle relevant sein kann. Ich habe angefangen, das Gespräch mit ihr zu hören: https://vimeo.com/514927927
Hier sehe ich Verbidnungen, worüber wir am Dienstag gesprochen haben: ein hybrid von künstlerisch-therapeutisch. Und auch noch mal zu der größeren Frage: was ist unsere gemeinsame Suche, was machen wir zusammen. –> aus meinen Notizen: “Wir schaffen uns einen Raum?” Wie können wir diesen Raum beschreiben. Collaboration as a practice based on conversations, thinking together (that also results in a tangible product). Nur dass wir immer wieder neu verhandeln, was das Material ist?! Was Zusammenarbeit sein kann. Jana: A Collaboration that is a) emergent and b) lingers in a state of potentiality. Collaboration as a spacial practice of potentiality: potentiality on the level of intensity: you linger around, you create that space for roaming
Und dieses “roaming” hat mich wiederum zum Meandering gebracht als forschende Geste des Aufspürens, ein immer auf der Suche sein nach etwas ohne eine bestimmte Richtung von Anfang an einzuschlagen- sowie die Hände über den Körper gleiten und aufspüren…v.a. also zu der meandernden Geste sowohl des Forschens als auch der Hände…Die Hände, die Aufspüren und der Blick, der abtastet - da musste ich auch noch mal an Film denken..im gespräch mit Christoph hattest du auch über Laura Marks gesprochen..
Ich glaube da lässt sich eine spannende Verbindung aufbauen. In dem Video mit Erin Manning sprechen sie über “tresholds”, was es für bestimmte, verschiedene Körper (Neurodiverse, etc. ) bedeutet treshold zu passieren…


23.3.2021
Bin noch mal durch das Gespräch mit Sandra gegangen und finde die Aspekte, auf die sie eingegangen ist, total interessant für uns:
Anknüpfend zum Thema “Tresholds”: Grenzen die noch gar nicht in Sicht sind, wir aber schon verinnerlicht haben. Ein körperlicher, somatische Zustand, der sich in Vision übersetzt- sie hatte von Erica Gardner, der Tochter von Eric Gardner erzäht, die an einer Herzattacke gestorben ist –> Konditionalität, der Zustand Atmen, bzw. Nicht Atmen zu können sich weiter überträgt (→ racial u Migrational studies haben dazu geforscht, wie sich solche Zustände weiter übertragen, trotz unterschiedlicher Biografien.) Und wie schwierig es ist - Nicht Atmen zu können auf einer körperlichen Ebene zu überwinden, selbst wenn man z.B. gar nicht mehr einer direkten Gefahr ausgesetzt ist. Siehe hierzu Vanessa E. Thompson (vom SODA Vortrag): https://heimatkunde.boell.de/de/2020/09/02/die-verunmoeglichung-von-atmen
Atmen einerseits etwas sehr individuelles und gleichzeitig eine Kollektivierung. Umgekehrt werden Atemtechniken benutzt um eine spezifische Körperlichkeit herzustellen (Meditation, Körperpraktiken, etc)
Lesen- Laut Vorlesen: durch das Aussprechen kommt der Körper zurück. In dem Zusammenhang finde ich interessant zu gucken, was ist das für ein Körper, mit was kommt der rein, der ist ja nicht neutral..auch mit was für Erwartungen kommt der rein, mit was für Affekten..das finde ich total wichtig, um dieses Denken über Breathing und die Praxis dessen. Die Art u Weise wie ich einen Begriff lese, mit was für einer Intention ich da ran gehen, was für ein Verhältnis habe ich zu dem Begriff..(kann ich den richtig aussprechen, ist das ein total sperriges Teil, was man willkommen heißt und was nicht) Und da find ich zwischen dem theoretischen Konzept und der Praxis, da find ich Körperlichkeit so wichtig…da liegt fast was drinnen, was man fast körperlich probieren kann..
Wer liest was vor, Wie passiert das?
Frage von Adressierung oder Instruktionen- Gibt es eine Idee (für die Zuhörer), wie ich dem begegnen soll…spielt es eine Rolle, dass es die nicht gibt?
gibt es eine Instruktion für den Raum, der wirklich was mit Atmen zu tun hat? Oder wenn ich ein Wort mehrmals sage und das ganz schnell spreche, komme ich in eine andere Art der Atmung und damit auch in einer andere Art von Körperlichkeit.
Performance und Politics of Security.. Wann sind Körper gesettelt und wann nicht. Und was es braucht, um dahinzukommen…
Begriffe - Spielerisches: Begriffe sind ja bisschen wie Menschen…manche Begriffe brauche ich, weil ich präzise genau diese brauche..und manche Begriffe brauche ich, um mich woanders hinzubewegen. Und mit manchen Begriffen bin ich gar nicht einverstanden und sie sind aber trotzdem da um mich zu erinnern, um diese Auseinandersetzung aufrecht zu erhalten. Worte sind ja sehr verschieden, manche Worte schlagen ja auch eine Aktion vor.. Dadrin steckt ganz viel, was auch in diesem Breathing steckt, ganz viel Ambivalenz und Spiel auch…es ja nicht nur ernste Sache.
Wörter nehmen Raum - Symbolkraft - kollektive Kraft:
Wieviel Raum nimmt das, nicht nur Im Sinne von Aussprechen, sondern was wird da aufgerufen? Manche Worte sind ja alltäglicher, harmloser…da kommt die Metapher auch wieder zurück- oder das symbolische. Oder das Imaginäre, was aufgerufen wird, oder manche Worte haben eine ganz starke kollektive Kraft- sich etwas vorzustellen…wie worte sich anfühlen, was für ein gewicht die haben, welches wort, hat welchen körper.
Sprechen/ praktische Rhetorik/Rythmus:
was haben Worte für ein Gewicht, wie fühlen die sich an, welchen Rhythmus kriegen die, wo sitzen sie im Körper. –> sehr performativ und choreografisch Da spielt Atmen eine große Rolle- bei der Rhetorik z.B. denkt manchmal in Bögen- da sammelt man Atem, um einen gewissen argumentativen Bogen spannen zu können. Das fällt vielleicht gar nicht so auf. Das ist aber ein Training, das man macht. Welches Wort hat welchen Körper- was tragen die, was lösen die aus.die Verbindung von den Gedanken und den Körpern die dadrin liegen..
Dramaturgie und Mobile Format:
wenn sich innen etwas verändert, verändert sich das System, etc..eher eine Art Gefüge, das immer in Bewegung bleibt

24.3.
https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/1357034X20916001
On Breath and Breathing: A Concluding Comment, Tim Ingold
“For a being that breathes out and in, should we not add to embodiment its complement of vaporisation? Breath, after all, is fluid, animate and fundamental to human conviviality. While it can temporarily be put on hold, breath cannot be contained. […] The Soul as a vortex in which breathing, thinking, speech and song all flow into one another –> Hier musste ich noch mal an die Verwirbelungen denken → Vortex! Vielleicht eine Verbindung zum Mobile - sobald sich das eine bewegt sich das andere

___ 26.3.21

Lecture von Tim Ingold: TRAINING THE SENSES
https://www.youtube.com/watch?v=OCCOkQMHTG4
Listening and Feeling are one and the same thing → correspondence: we are going along together with whatever is occupying our attention
Difference between interaction and Correspondence. Interaction: the person is located in a point wrapped up in itself. Correspondence: Living Beings are carrying on as movements through time, carrying along together → hier musste ich an Co-Carrience bei Brache Ettinger denken

Thinking of attentionality rather than intentionality: Literally to attend means to stretch out towards sth, Bringing the movement of the other into correspondance with your own movement → Re-think the relation between intention and attention, attention is always waiting upon, responding to the other that you attend, an ongoing movement

Distinction between joining up & joining with: carrying on, correspondance of paths in an ongoing process of life. Dagegen joining up of separate elements → ASSEMBLAGE of Parts - and-and-and- in a conjunction you are joining things up. CORRESPONDANCE: with-with-with, going along with one another, a sympathetic union rather than external conjunction holding things together…

Simondon: Individuation → an ongoing process of establishing once own identity vis à vis others but as an ontogenetic, developmental process, one is never complete but alway ongoing - but it is a growing apart as from the inside

Tacit knowledge: is not settled, notsubterrenean (sunk into the body as a sediment, when social scientist talk about embodied knowledge), deposits itself and becomes unconscious. Rather Tacit knowledge is a movement, if you think of an archipelago of islands, the currents of water is the tacit knowledge that is not explicit, what´s making the noise is the tacit stuff, that is flowing around in the eddies, in-between –> Und hier wären wieder die Verwirbelungen → we have to think of the body not as a place of stasis, as a sink but as a place of great turbulence (even the mind and the soul), an eddy, a vortex that is moving, a place of great unsettledness- sound is always swirling around

Breath are like thinking moments where you take the world in for a while, there´s a relationship between thinking & breathing- in our society we are taught to denigrate the pause..it´s the pause that brings thought to life.


Bereits Frantz Fanon hat in Black Skin, White Masks darauf hingewiesen, dass es gerade nicht nur um die kulturelle und symbolische Dimension der Atmung geht, sondern auch um die materielle, ökonomische Grundlage. Der Historiker Jürgen Martuschkat spricht in seinem Text „I can´t breathe. Atemnot als Normalzustand“ von einer anhaltenden Praxis der Eigentumsdiskriminierung. Atemnot, so schreibt er, ist für POC in den USA der Normalzustand. Gegen diesen Normalzustand schreiben zahlreiche Theoretikerinnen an und entwickeln Utopien der Atmung. So Sara Ahmed in „The Promise of Happiness“ „Being able to breathe freely, is an aspiration. With breath comes imagination. With breath comes possibility. If queer politics is about freedom, it might simply mean, the freedom to breathe.“

Bemerkenswert, dass hier nicht von „the freedom of speech“ die rede ist, sondern „the freedom to breathe“ eine existenzform, die jenseits des sprachmächtigen Subjekts liegt und auch andere Spezies miteinschließt.

Das bringt mich zu : Breathable Future bei Magdalena Górska- how could a respirable atmosphere be like…und die Dimension von Vorstellungskraft/ Imagination, die Ahmed auch anspricht. Wenn man jemanden den Atem nimmt, dann auch die Fähigkeit sich als etwas anderes vorzustellen und somit auch die Möglichkeit, etwas anderes zu sein, ein anderer Körper zu werden…“Anderer” hier im Sinne von ein im Werden begriffener, niemals abgeschlossener, ein sich erfindender Körper.

miriam.1645104936.txt.gz · Last modified: 2022/02/17 14:35 by miriam

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki